wirkt positiv auf die Insulinempfindlichkeit der Zellen.
Chrom hat die Aufgabe im Körper die Insulinwirkung an den Körperzellen zu fördern. Es hat daher positive Effekte auf den Transport und die Speicherung von Nährstoffen. Ein weiterer Aspekt, der durch die Verbesserung der Insulinempfindlichkeit der Zellen resultiert, ist der Einfluss auf einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel. Interessant ist, das Chrom den Cholesterinspiegel und die Fettspeicherung indirekt senken kann. Chrom kommt im menschlichen Körper zum Beispiel in den Knochen, Muskeln, im Fett, in der Milz und der Leber vor und nimmt im Alter in seiner Konzentration ab.
Chrom in Nahrungsmitteln
Ebenso wie Magnesium und andere Mineralstoffe ist Chrom in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Brokkoli, grüne Bohnen, Traubensaft, Bananen, Äpfeln, Spinat, grüner Paprika, Eier, Hühnerfleisch, Leber und Truthahnfleisch. Auch Linsen, Käse, Nüsse und Pfeffer sind reich an Chrom. Die Resorption von Chrom wird dabei von Vitamin C und Niacin erhöht. Niacin befindet sich in Vollkornprodukten und Fleisch.
Anzeichen von Mangel an Chrom
Intensive und langandauernde Anstrengungen führen zu einer vermehrten Ausscheidung durch den Urin und Schweiß. Ein Mangel beeinträchtig die Insulinwirkung und somit den Blutzuckerspiegel sowie der Energie- und Fettstoffwechsel.
Chrom als Nahrungsergänzung
Vor allem Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Chrom, da sie das Spurenelement wie viele andere Mineralstoffe, bei erhöhter Schweißproduktion vermehrt rausschwitzen. Somit solltest Du als Sportler stets darauf achten, ausreichende Mineralstoffe zu Dir zu nehmen, um vital und aktiv zu bleiben. Auch aufgrund der Tatsache, dass mit zunehmendem Alter die Chrom-Reserven und Mineralstoffe im Körper abnehmen, empfiehlt es sich für jeden, Chrom sowie andere wichtige Mineralstoffe mittels Supplement zu ergänzen.