Was möchtest du trainieren?
Bodybuilding_de-logo-blue

Hackenschmidt Kniebeuge an der Maschine

Kurzinformationen

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Informationen.

Trainingsart

Beintraining

Schwierigkeit

Schwer

Equipment

Hackenschmidt-Maschine

Zielmuskeln

Bein: Beinbizeps (musculus biceps femoris)
Bein: Quadrizeps (musculus quadriceps femoris)
Bein: Großer Gesäßmuskel (musculus gluteus maximus)
Rücken: Rückenstrecker (musculus erector spinae)

Kurzfassung: Für was ist Hackenschmidt Kniebeuge am Gerät gut?

Die Hackenschmidt-Kniebeuge am Gerät ist eine hervorragende Übung zur Stärkung der Oberschenkel und des Gesäßmuskels. Sie bietet eine sicherere Alternative zu freien Gewichtskniebeugen und ermöglicht eine gezielte Muskelansprache. Diese Übung hilft beim Aufbau von Kraft, Definition und Ausdauer in den Beinen und ist daher ideal für Sportler mit Erfahrung geeignet.

Was ist die Hackenschmidt Kniebeuge an der Maschine?

Die Hackenschmidt-Kniebeuge ist eine Kraftübung, die in den meisten Fitnessstudios an speziellen Geräten durchgeführt wird. Dieses Gerät, auch als Hackenschmidt-Maschine bekannt, bietet eine stabilere Plattform als freie Gewichte und minimiert das Verletzungsrisiko. Bei dieser Übung steht der Sportler aufrecht und bewegt die Beine in einem 90-Grad-Winkel nach unten und wieder nach oben. Dabei drückt er das Gewicht nach oben und trainiert so die Oberschenkel, den Po und die Wadenmuskulatur.

Sie ist eine der effektivsten Übung zur Stärkung der Bein und Rückenmuskulatur. Wir werden die beanspruchten Muskeln, Häufige Fehler und Alternativen erläutern. Die Übung ist nichts für schwache Nerven. Sie erfordert viel Stärke und Kondition, daher ist Sie eher für Fortgeschrittene geeignet.

Beanspruchte Muskeln

Beim der Hackenschmidt Kniebeuge am Gerät werden hauptsächlich die Bein- und Rückenmuskulatur trainiert.

Die Hackenschmidt-Kniebeuge ist eine intensive Übung, die vor allem die Muskeln in den Beinen und im Gesäß gezielt trainiert. Dabei werden der Quadrizeps Femoris, der Musculus Biceps Femoris an der Rückseite der Oberschenkel und der Musculus Gluteus Maximus intensiv trainiert. Zusätzlich aktiviert sie die inneren Oberschenkelmuskeln (Adduktoren) und stärkt die Wadenmuskulatur, die zur Stabilisierung und Balance während der Übung beiträgt. Dies macht die Hackenschmidt-Kniebeuge zu einer ganzheitlichen Beinübung.

Beanspruchte Muskeln bei der Hackenschmidt Kniebeuge
Beanspruchte Muskeln bei der Hackenschmidt Kniebeuge

Varianten

Bei der Hackenschmidt Maschine gibt es einige Variante, die alle einen ählichen Ablauf haben, daher beleuchten wir die Übung am Geröt im neutralen Stand.

Die richtige Ausführung der Hackenschmidt-Kniebeuge am Gerät ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier ist, wie du die Übung korrekt durchführst:

Hackenschmidt Kniebeuge an der Maschine

Es gibt einige Varianten der Hackenschmidt Kniebeuge – die gängigste Variante im Fitnessstudio ist die an der Maschine.

Körperhaltung

Um die richtige Körperhaltung bei der Hackenschmidt-Kniebeuge am Gerät zu gewährleisten, beginne damit, dich vor das Hackenschmidt-Gerät zu stellen. Platziere deine Füße auf der Fußplatte in etwa schulterbreitem Abstand voneinander. Achte darauf, dass deine Fußspitzen leicht nach außen zeigen, um eine bequeme Position einzunehmen. Weiterhin ist es entscheidend, deine Schultern unter den Schulterpolstern des Geräts zu positionieren, während du deinen Rücken fest gegen das Rückenpolster drückst. Diese sorgfältige Ausrichtung deiner Körperhaltung ermöglicht eine sichere und effektive Ausführung der Hackenschmidt-Kniebeuge.

Bewegungsablauf Hackenschmidt Kniebeuge Maschine
Bewegungsablauf Hackenschmidt Kniebeuge Maschine

Bewegungsablauf

  1. Atme tief ein und drücke die Fußplatte nach oben, indem du deine Beine durchstreckst. Deine Knie sollten dabei niemals ganz durchgestreckt sein.
  2. Senke das Gewicht langsam und kontrolliert ab, indem du deine Knie beugst, bis sie einen 90-Grad-Winkel erreichen.
  3. Achte darauf, dass deine Knie nicht über deine Fußspitzen hinausragen.
  4. Drücke das Gewicht wieder nach oben, um in die Ausgangsposition zurückzukehren.

Gut zu wissen

Bevor du dich an die Hackenschmidt-Kniebeuge am Gerät wagst, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten:

  1. Verwende immer ein angemessenes Gewicht. Es sollte herausfordernd sein, aber du solltest die Übung dennoch kontrolliert durchführen können.
  2. Achte darauf, deine Knie während der Übung nicht über deine Fußspitzen hinausragen zu lassen, um Verletzungen zu vermeiden.
  3. Die Hackenschmidt-Kniebeuge ist eine intensive Übung. Beginne mit einer moderaten Anzahl von Wiederholungen und steigere dich allmählich, um Überlastungen zu vermeiden.
  4. Halte deine Rückenpolster während der gesamten Ausführung fest gegen deinen Rücken gedrückt, um deine Wirbelsäule zu schützen.

Häufige Fehler

Wir zeigen dir, wie du die häufigsten Fehler bei der Hackenschmidt Maschine vermeiden kannst, um Verletzungen vorzubeugen.

Kategorien
Teilen
Facebook
Pinterest
Telegram
WhatsApp
Email
XING
Neueste Fitnessübungen
Werbung