Was möchtest du trainieren?
Bodybuilding_de-logo-blue

Kreuzheben

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Kurzinformationen

    Kreuzheben: richtige Ausführung der Deadlift Übung

    Das Kreuzheben ist eine der grundlegendsten und effektivsten Übungen für das Training der Oberschenkelrückseite, des Gesäßes und des unteren Rückens. Darüber hinaus beansprucht es den Latt, den oberen Rücken, die Schultern und die Arme. Kein Wunder also, dass das Kreuzheben zu den Grundübungen im Krafttraining zählt. In diesem Artikel zeigen wir dir die richtige Ausführung, erklären, welche Muskeln dabei trainiert werden und geben Tipps, wie du häufige Fehler vermeiden kannst.

    Was ist Kreuzheben?

    Beim Kreuzheben hebst du eine Langhantel in einer aufrechten Position vom Boden hoch. Diese komplexe Ganzkörperübung beansprucht mehrere Muskelgruppen gleichzeitig, wodurch du nicht nur deine Beine, sondern auch deinen unteren und oberen Rücken, deine Schultern und deine Arme trainierst. Sie ist also hervorragend dazu geeignet, Kraft aufzubauen und deinen gesamten Körper zu stärken.

    Beanspruchte Muskeln beim Kreuzheben

    Die Hauptmuskeln, die beim Kreuzheben beansprucht werden, sind die Oberschenkelrückseite (Hamstrings), die Gesäßmuskulatur (Gluteus), der untere Rücken (Musculus erector spinae), der obere Rücken (Latissimus dorsi), die Schultern (Deltamuskeln) und die Arme (Bizeps und Unterarmmuskulatur).

    Die Hamstrings sind für die Beugung der Knie und die Streckung der Hüfte verantwortlich. Beim Kreuzheben werden sie intensiv aktiviert, da sie während der Aufwärtsbewegung das Hauptgewicht tragen. Auch die Gluteus-Muskulatur, der größte Muskel im Körper, wird stark beansprucht. Sie sorgt für die Streckung und Außenrotation der Hüfte, was beim Hochheben der Langhantel eine wichtige Rolle spielt.

    Der Musculus erector spinae, der für die Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule verantwortlich ist, arbeitet intensiv mit, um den Rücken während des Kreuzhebens gerade zu halten. Gleichzeitig wird der Latissimus dorsi, der breiteste Muskel des Rückens, zur Unterstützung der Stabilisierung des Oberkörpers aktiviert.

    Die Deltamuskeln, die für die Bewegung und Stabilität der Schultergelenke sorgen, werden durch das Halten der Langhantel beansprucht. Zu guter Letzt wird auch die Arm- und Unterarmmuskulatur angesprochen, da sie während des Kreuzhebens für das Festhalten der Langhantel verantwortlich sind.

    Insgesamt trainiert das Kreuzheben also eine Vielzahl von Muskeln und sorgt für eine ganzheitliche Stärkung des Körpers. Somit ist diese Übung äußerst effektiv für den Kraftaufbau.

    Beanspruchte Muskeln beim Kreuzheben
    Beanspruchte Muskeln beim Kreuzheben

    Ausführung der Kreuzheben-Übung

    Damit du das Kreuzheben richtig ausführst und deine Muskeln optimal trainierst, ist es wichtig, die richtige Technik zu beherrschen. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Ausführung.

    Die Kreuzheben Übung

    Bewegungsablauf des Kreuzhebens
    Bewegungsablauf des Kreuzhebens

    Ausgangsposition

    Stelle dich aufrecht hin, positioniere deine Füße etwa schulterbreit und platziere die Langhantel vor dir. Achte darauf, dass sich die Hantelstange direkt über deinen Schnürsenkeln befindet. Greife die Stange anschließend mit einem Obergriff oder einem gemischten Griff. Deine Handposition sollte dabei etwa schulterbreit sein. Halte den Oberkörper aufrecht und den Blick nach vorne gerichtet.

    Körperhaltung und Vorbereitung

    Spanne deine Bauchmuskeln an, um deine Körpermitte zu stabilisieren. Ziehe deine Schultern nach hinten und unten, halte deine Brust herausgestreckt und vermeide ein Runden des oberen Rückens. Richte deinen Blick geradeaus und nicht nach unten.

    Absenken der Hüfte

    1. Beuge leicht die Knie, während du deine Hüfte nach hinten absenkst.
    2. Gehe in eine halbhockende Position, wobei dein Oberkörper leicht nach vorne geneigt ist.
    3. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt und kein Hohlkreuz entsteht.
    4. Halte die Stange während des Absenkens nah am Körper.

    Heben der Stange

    1. Drücke dich mit den Beinen nach oben und strecke gleichzeitig die Hüfte durch.
    2. Stelle sicher, dass die Kraft hauptsächlich aus den Beinen kommt und nicht aus dem Rücken.
    3. Ziehe die Schultern nach hinten und schiebe die Brust heraus, während du die Stange nach oben bewegst.
    4. Halte die Stange so nah wie möglich am Körper, um die Belastung auf den Rücken zu reduzieren.

    Obere Position

    1. Halte das Gewicht für einen Moment, wenn du in aufrechter Position stehst.
    2. Behalte eine stabile Körperhaltung mit geradem Rücken und angespannter Körpermitte bei.
    3. Vermeide ein Überstrecken des Rückens oder ein Hochziehen der Schultern.

    Absenken der Stange

    1. Senke das Gewicht kontrolliert ab, während du deine Hüfte nach hinten schiebst und die Knie beugst.
    2. Lasse die Stange langsam und kontrolliert zum Boden hinunter, ohne diesen zu berühren.
    3. Achte dabei weiterhin auf eine gute Körperhaltung und einen geraden Rücken.

    Atmung beim Kreuzheben

    Die richtige Atmung spielt beim Kreuzheben eine wichtige Rolle, um die Körperspannung aufrechtzuerhalten und die Stabilität zu verbessern. Wir empfehlen dir für die Atmung Folgendes:

    1. Atme tief ein, bevor du das Gewicht vom Boden hebst.
    2. Atme beim Anheben der Stange auf Hüfthöhe kontrolliert aus.
    3. Atme beim Absenken der Langhantel ein.
    4. Wiederhole diesen Atemzyklus mit jeder Wiederholung.

    Eine bewusste und kontrollierte Atmung hilft dir, den Bauch und die Körpermitte anzuspannen, um die Wirbelsäule zu schützen und eine stabile Position beizubehalten.

    Trainingsanimation Kreuzheben
    Trainingsanimation Kreuzheben

     

    Wichtige Informationen zur Ausführung

    Während des gesamten Bewegungsablaufs solltest du den Rücken gerade oder leicht im Hohlkreuz halten. Der Kopf bildet eine Verlängerung der Wirbelsäule und der Blick ist starr nach vorne gerichtet. Gleichzeitig werden die Bauchmuskeln angespannt und der gesamte Körper befindet sich in Spannung, um den Rücken gerade zu halten. Es ist entscheidend, dass der Rücken zu keinem Zeitpunkt krumm wird.

    Beim Heben der Langhantel solltest du darauf achten, sie möglichst nah am Körper entlangzuführen. Dabei kommt die Kraft hauptsächlich aus den Beinen und der unteren Rückenmuskulatur. Die Ausführung sollte gleichmäßig, langsam und ohne Schwung erfolgen, um eine korrekte Technik zu gewährleisten.

    Die Bewegung des Kreuzhebens lässt sich in zwei Teile gliedern: das Strecken der Beine und das Aufrichten des Rückens. Beide sollten gleichzeitig ausgeführt werden, da das Timing entscheidend ist. Wenn die Langhantelstange an deinen Knien hängen bleibt, deutet dies darauf hin, dass du deine Beine zu langsam streckst. Doch sie sollten auch nicht bereits nach der Hälfte der Übung vollständig durchgestreckt sein, da sie sonst zu schnell gestreckt wurden. Eine ausgewogene und kontrollierte Bewegung ist also von großer Bedeutung.

    Gut zu wissen (Tipps)

    Beim Kreuzheben solltest du einige wichtige Punkte beachten, um die Übung sicher und effektiv auszuführen:

    Gewichte: Beginne mit leichten Gewichten und steigere dich allmählich, sobald du die Technik beherrschst.

    Hüftbreite: Positioniere deine Füße für eine stabile Basis etwa hüftbreit, um die Kraft effektiv übertragen zu können.

    Häufige Fehler beim Kreuzheben

    Beim Kreuzheben können dir einige Fehler unterlaufen, die deine Technik beeinträchtigen und zu Verletzungen führen können. Hier findest du typische Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

    Alternativen zum Kreuzheben

    Dir stehen verschiedene Varianten des Kreuzhebens zur Verfügung, die du ausprobieren kannst, um Abwechslung in dein Training zu bringen. Wir haben mehrere Alternativen für dich zusammengestellt:

    Rack-Kreuzheben: Beim Rack-Kreuzheben wird die Langhantel aus einer erhöhten Position gehoben. Dies kann helfen, die Technik zu verbessern und das Gewicht zu steigern.

    Sumo-Kreuzheben: Um diese Alternative auszuführen, stellst du deine Beine weit auseinander und greifst die Hantelstange innen. Sumo-Kreuzheben betont die Beine stärker und ist beliebt bei Powerliftern.

    Kurzhantel-Kreuzheben: Anstatt einer Langhantel kannst du für das Kreuzheben auch Kurzhanteln verwenden. Dies erfordert eine gute Griffkraft und trainiert zusätzlich deine Unterarmmuskulatur.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Das hängt von deinem Trainingsplan und deinen individuellen Zielen ab. Generell empfehlen wir, das Kreuzheben ein- bis zweimal pro Woche zu trainieren, damit du ausreichend Erholungszeit hast.

    Das Kreuzheben ist anspruchsvoll und erfordert eine korrekte Technik, um Verletzungen zu vermeiden. Achte darauf, die Übung langsam zu erlernen und das Gewicht nur schrittweise zu steigern.

    Bei Rückenproblemen solltest du einen Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren. In einigen Fällen kann das Kreuzheben bei Rückenproblemen kontraindiziert sein.

    Das Kreuzheben ist eine intensive Übung, die viel Kraft erfordert. Wir empfehlen dir, sie am Anfang deines Trainings auszuführen, wenn deine Energiereserven noch hoch sind.

    Um dein Kreuzheben-Gewicht zu steigern, solltest du deine Technik verbessern, kontinuierlich trainieren und deine Muskulatur gezielt stärken. Achte darauf, das Gewicht nur schrittweise zu erhöhen, um Verletzungen zu vermeiden.

    Alternativen zum Beintraining

    Wie schwer ist die Übung?

    Das Schwierigkeitsniveau des Kreuzhebens kann je nach individuellem Fitnesslevel variieren. Grundsätzlich gilt es als anspruchsvolle Übung und fällt daher eher in die Kategorie „mittel bis schwer“.

    Die korrekte Ausführung erfordert eine gute Körperbeherrschung, Kraft und Technik, um Verletzungen zu vermeiden. Für Anfänger ist es daher ratsam, die Übung unter Anleitung eines erfahrenen Trainers zu erlernen und das Gewicht allmählich zu steigern, während an Technik und Stärke gearbeitet wird. Mit regelmäßigem Training und kontinuierlichen Fortschritten kann das Kreuzheben jedoch für die meisten Personen beherrschbar werden.

    Welches Equipment wird benötigt?

    Langhantelstange: Die Langhantelstange stellt das primäre Equipment für das Kreuzheben dar. Sie ermöglicht das Halten und Heben des Gewichts während der Übung. Eine passende Langhantelstange sollte stabil und für das verwendete Gewicht geeignet sein.

    Welches Equipment kann noch optional verwendet werden?

    Hantelscheiben: Mithilfe von Hantelscheiben kannst du das Gewicht auf der Langhantel erhöhen. Sie sind in verschiedenen Gewichtsstufen erhältlich und ermöglichen eine individuelle Anpassung des Widerstands.

    Gewichthebergürtel: Ein Gewichthebergürtel kann optional verwendet werden, um die Stabilität des Rumpfes zu unterstützen und den Druck auf den unteren Rücken zu verringern.

    Handgelenkbandagen: Handgelenkbandagen können genutzt werden, um die Handgelenke während des Kreuzhebens zu stabilisieren und Verletzungen vorzubeugen.

    Kreuzheben-Schuhe: Spezielle Kreuzheben-Schuhe mit flacher Sohle und guter Stabilität können das Gleichgewicht und die Bodenhaftung verbessern, insbesondere bei schweren Gewichten.

    Magnesia/Magnesium-Block: Du kannst Magnesia oder Magnesium-Blöcke verwenden, um die Grifffestigkeit zu verbessern und das Abrutschen der Hände vor allem bei Schweiß zu verhindern.

    Welche Muskeln werden trainiert?

    Zielmuskel:

    • Rücken: Rückenstrecker (Musculus erector spinae)
    • Bein: vierköpfiger Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris)
    • Bein: großer Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus)

    Weitere unterstützende Muskeln:

    • Bein: Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius)
    • Bein: Halbsehnenmuskel (Musculus semitendinosus)
    • Bein: Plattsehnenmuskel (Musculus semimembranosus)
    • Bein: Beinbizeps (Musculus biceps femoris)
    Welche weiteren Bezeichnungen gibt es für diese Übung?
    • Deadlift (englische Bezeichnung)
    • Rumänisches Kreuzheben
    • Sumo-Kreuzheben
    • Stiff-Legged Deadlift (steifbeiniges Kreuzheben)
    • Konventionelles Kreuzheben
    • Langhantel-Kreuzheben
    • Langhantel-Totenheben
    • Bodenheben
    • Rückenheben
    • Hantelziehen
    Werbung
    Kategorien
    Teilen
    Facebook
    Pinterest
    Telegram
    WhatsApp
    Email
    XING
    Neueste Fitnessübungen
    Werbung