Was möchtest du trainieren?
Bodybuilding_de-logo-blue
Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Energiebereitstellung

Lesedauer: 2 Minuten
Aktualisiert am 15/12/2001
Für jede Muskelarbeit verbraucht der Körper Energie. Es gibt vier Arten der Energiegewinnung im Körper. Die Wege, über die der Körper die benötigte Energie erhält, sind verschieden und greifen ineinander über. Es sind Abläufe, die ständig ablaufen, bei jeder Bewegung eines Muskels. Dabei ist die Reihenfolge immer gleich.


I.
Spaltung von Adenosintriphophat (ATP)
anaerob – alaktazid

Creatinphophat
+
Adenosindiphophat
=
Creatin
+
Adenosintriphophat
CP
+
ADP
=
Cr
+
ATP

II.
Creatinphosphat-Nutzung
anaerob – laktazid (anaerobe Glykolyse)

Glucose
=
Milchsäure
+
Adenosintriphophat
Glykogen
=
Laktat
+
ATP

III.
Glykogen-Umwandlung zu Laktat (KH-Speicher zu Milchsäure)
aerob – oxidativ (aerobe Glykolyse)

Glucose
+
Sauerstoff
=
Kohlenstoffdioxid
+
Wasser
+
Adenosintriphophat
Glykogen
+
O2
=
CO2
+
H2O
+
ATP

IV.
Fettverbrennung (Oxidation
Teilen auf

Inhaltsübersicht

Für jede Muskelarbeit verbraucht der Körper Energie. Es gibt vier Arten der Energiegewinnung im Körper. Die Wege, über die der Körper die benötigte Energie erhält, sind verschieden und greifen ineinander über. Es sind Abläufe, die ständig ablaufen, bei jeder Bewegung eines Muskels. Dabei ist die Reihenfolge immer gleich.

I.
Spaltung von Adenosintriphophat (ATP)
anaerob – alaktazid

Creatinphophat
+
Adenosindiphophat
=
Creatin
+
Adenosintriphophat
CP
+
ADP
=
Cr
+
ATP

II.
Creatinphosphat-Nutzung
anaerob – laktazid (anaerobe Glykolyse)

Glucose
=
Milchsäure
+
Adenosintriphophat
Glykogen
=
Laktat
+
ATP

III.
Glykogen-Umwandlung zu Laktat (KH-Speicher zu Milchsäure)
aerob – oxidativ (aerobe Glykolyse)

Glucose
+
Sauerstoff
=
Kohlenstoffdioxid
+
Wasser
+
Adenosintriphophat
Glykogen
+
O2
=
CO2
+
H2O
+
ATP

IV.
Fettverbrennung (Oxidation von freien Fettsäuren)
aerob – oxidativ (Lipolyse)

freie Fettsäuren
+
Sauerstoff
=
Kohlenstoffdioxid
+
Wasser
+
Adenosintriphophat
FFS
+
O2
=
CO2
+
H2O
+
ATP

Bei Belastungen von bis zu 10 Sekunden werden vorwiegend mit den Creatinphophat-Reserven getillgt.
Die ATP-Spaltung ist nur in den ersten Sekunden aktiv und hilft nur der Creatinphosphat-Reaktion als Starthilfe.
Die Creatinphosphat-Speicher sind nach 40 Sekunden schon leer und werden nach der Belastung wieder gefüllt, was bis zu 5 Minuten dauern kann.
Danach wird Glykogen zu Laktat (Milchsäure) abgebaut.

Bis dahin war alles anaerob (ohne Sauerstoff).
Nach 2 Minuten unter Belastung setzt die aerobe Phase ein (mit Sauerstoff).
Hier wird zunehmend Fett verbrannt. Die KH-Speicher werden auch aerob oxidiert, es entsteht hier kein Laktat.
Proteine können unter Notfallbedingungen auch verbrannt werden, wenn die KH-Reserven leer sind und die Belastung zu gross ist und nicht von der Fettverbrennung gedeckt werden kann.

Energiebereitstellung

Lesedauer: 2 Minuten
Aktualisiert am 15/12/2001
Für jede Muskelarbeit verbraucht der Körper Energie. Es gibt vier Arten der Energiegewinnung im Körper. Die Wege, über die der Körper die benötigte Energie erhält, sind verschieden und greifen ineinander über. Es sind Abläufe, die ständig ablaufen, bei jeder Bewegung eines Muskels. Dabei ist die Reihenfolge immer gleich.


I.
Spaltung von Adenosintriphophat (ATP)
anaerob – alaktazid

Creatinphophat
+
Adenosindiphophat
=
Creatin
+
Adenosintriphophat
CP
+
ADP
=
Cr
+
ATP

II.
Creatinphosphat-Nutzung
anaerob – laktazid (anaerobe Glykolyse)

Glucose
=
Milchsäure
+
Adenosintriphophat
Glykogen
=
Laktat
+
ATP

III.
Glykogen-Umwandlung zu Laktat (KH-Speicher zu Milchsäure)
aerob – oxidativ (aerobe Glykolyse)

Glucose
+
Sauerstoff
=
Kohlenstoffdioxid
+
Wasser
+
Adenosintriphophat
Glykogen
+
O2
=
CO2
+
H2O
+
ATP

IV.
Fettverbrennung (Oxidation
Teilen auf

Inhaltsübersicht